Návod Kärcher PGG 8/3 Generátor

Potrebujete príručku pre svoj Kärcher PGG 8/3 Generátor? Nižšie si môžete bezplatne prezrieť a stiahnuť príručku vo formáte PDF v slovenskom jazyku. Tento produkt má momentálne 0 často kladené otázky, 0 komentárov a má 0 hlasov. Ak toto nie je manuál, ktorý chcete, kontaktujte nás.

Je váš výrobok pokazený a nepodarilo sa vám problém odstrániť pomocou pokynov v návode? Prejdite na portál Repair Café, kde nájdete bezplatné servisné služby.

Návod

Loading…

Deutsch 5
3. Den Schlüsselschalter in Stellung START drehen
und festhalten bis der Motor startet. Den Schlüssel-
schalter maximal 5 Sekunden lang in Stellung
START festhalten. Den Nächsten Startversuch frü-
hestens nach 10 Sekunden Pause durchführen.
4. Ist der Motor gestartet, Schlüsselschalter in Stellung
1/ON gehen lassen.
5. Ist der Motor gestartet, Chokehebel nach rechts
schieben.
Starten mit dem Seilzugstarter
1. Den Kraftstoffhahn öffnen.
2. Bei kaltem Motor den Chokehebel nach links schie-
ben.
3. Den Seilzugstarter langsam ziehen, bis ein stärke-
rer Widerstand spürbar ist, dann kräftig ziehen.
4. Den Seilzugstarter langsam zurückführen.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr
Der zurückschnellende Seilzugstarter verursacht Schä-
den am Gerät.
Den Seilzugstarter langsam zurückführen.
5. Ist der Motor gestartet, Chokehebel nach rechts
schieben.
Wechselstromgeräte anschließen
Im Dauerbetrieb darf die Leistungsaufnahme des Elek-
trogeräts die Dauerleistung des Generators nicht über-
schreiten. Die Maximalleistung darf nur kurzzeitig
abgenommen werden. Geräte mit Elektromotor benöti-
gen zum Anlaufen ein mehrfaches der Nennleistung.
GEFAHR
Gefahr durch elektrischen Schlag
Bei Schäden am Elektrogerät oder Kabel kann Strom
durch den Bediener fließen und Tod oder Verletzungen
verursachen.
Wird mehr als ein Gerät am Generator eingesteckt,
muss zwischen den Generator und jedes zusätzliche
Elektrogerät eine ortsveränderliche Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung (PRCD-Portable Residue Current
Device) geschaltet werden.
1. Den Generator starten.
2. Den Leistungsschalter auf 1/ON stellen.
3. Den Netzstecker des Elektrogeräts in die Steckdose
des Generators einstecken.
4. Wird mehr als ein Gerät am Generator eingesteckt,
muss zwischen den Generator und jedes zusätzli-
che Elektrogerät eine ortsveränderliche Fehler-
strom-Schutzeinrichtung (PRCD-Portable Residue
Current Device) geschaltet werden.
5. Das Elektrogerät in Betrieb nehmen.
Funktioniert das Gerät nicht ordnungsgemäß, z.B.
unregelmäßiger Lauf oder Aussetzer, Elektrogerät
sofort ausschalten, ausstecken und Ursache be-
stimmen.
Kraftfahrzeugbatterien aufladen
Der 12 V Gleichstromanschluss ist nur zum Aufladen
von 12 V Bleiakkus aus dem Automobilbereich vorgese-
hen. Dieser Anschluss ist nicht als 12 V-Spannungs-
quelle für Elektrogeräte geeignet.
1. Das Minuskabel (schwarz) des Fahrzeugs von der
Batterie abklemmen.
2. Die Plusklemme (rot) des Ladekabels mit dem Plus-
pol der Batterie verbinden.
3. Den Pluspol (rot) am am anderen Ende des Ladeka-
bels mit der roten Klemme (+) des Generators ver-
binden.
4. Die Minusklemme (schwarz) des Ladekabels mit
dem Minuspol der Batterie verbinden.
5. Den Minuspol (schwarz) am anderen Ende des La-
dekabels mit der schwarzen Klemme (-) des Gene-
rators verbinden.
6. Den Generator starten.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr.
Läuft der Fahrzeugmotor beim Laden einer Kraftfahr-
zeugbatterie während des Ladevorgangs können Schä-
den am Fahrzeug oder am Generator entstehen.
Starten Sie das Fahrzeug nicht, während die Batterie
aufgeladen wird.
Schutzschalter
Bei Überlast springt der Taster des Schutzschalters he-
raus und unterbricht den Ladevorgang.
1. Einige Minuten warten und anschließend Taster
wieder eindrücken.
Kraftfahrzeugbatterie abklemmen
1. Den Generator abstellen.
2. Den Minuspol (schwarz) am Generator abklemmen.
3. Die Minusklemme (schwarz) von der Batterie ab-
klemmen.
4. Den Pluspol (rot) am Generator abklemmen.
5. Die Plusklemme (rot) von der Batterie abklemmen.
6. Das Minuskabel (schwarz) des Fahrzeugs an den
Minuspol der Batterie anklemmen.
Gerät ausschalten
1. Den Schlüsselschalter in Stellung 0/OFF drehen.
2. Den Kraftstoffhahn schließen.
Transport
Vor dem Transport den Schlüsselschalter auf 0/OFF
drehen und den Kraftstoffhahn schließen.
Den Schubbügel nach oben schwenken.
Das Gerät am Schubbügel schieben oder ziehen.
Den Motor vor dem Verladen mindestens
15 Minuten abkühlen lassen.
Das Gerät beim Transport waagrecht halten damit
kein Kraftstoff verschüttet wird.
Beim Transport in Fahrzeugen das Gerät nach den
jeweils gültigen Richtlinien gegen Wegrollen, Rut-
schen und Kippen sichern.
Das Gewicht des Geräts bei Transport beachten.
Lagerung
VORSICHT
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Ge-
räts.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
Gerät trocken und staubfrei lagern.
Lagerdauer 1...2 Monate
1. Benzin-Stabilisator in den Kraftstofftank geben.
2. Den Kraftstofftank auffüllen.
Lagerung 2...12 Monate
Zusätzlich:
1. Den Kraftstoffhahn schließen.
2. Einen Behälter unter den Vergaser stellen.
Abbildung C
1 Vergaser
2 Ablassschraube
3. Die Ablassschraube herausdrehen.
4. Den Kraftstoff im Behälter auffangen.
5. Die Ablassschraube eindrehen und festziehen.
6. Die Absetztasse entleeren (siehe “Pflege und War-
tung/Absetztasse reinigen”).
Lagerung mehr als 12 Monate
Zusätzlich:
1. Die Zündkerze herausdrehen.
2. 5...10 cm
3
Motoröl in den Zylinder geben.
3. Den Seilzugstarter mehrmals langsam durchziehen,
damit das Öl im Motor verteilt wird.
4. Die Zündkerze wieder einschrauben.
5. Das Öl wechseln (siehe “Pflege und Wartung/Öl
wechseln”).
6. Den Seilzugstarter langsam ziehen, bis ein stärke-
rer Widerstand spürbar ist.
Pflege und Wartung
GEFAHR
Verletzungsgefahr, Gefahr durch elektrischen
Schlag.
Sie können sich an bewegten Teilen verletzen. Die vom
Gerät erzeugte, elektrische Spannung kann Sie töten
oder verletzen.
Ziehen Sie vor Wartungsarbeiten den Zündkerzenste-
cker ab und trennen Sie die Verbindung zur Batterie.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr.
Heiße Geräteteile verursachen bei Berührung Verbren-
nungen.
Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor sie Arbeiten da-
ran vornehmen.
* Beschreibung siehe “Inbetriebnahme”.
** Beschreibung siehe “Wartungsarbeiten”.
Wartungsintervalle
Vor jedem Betrieb
1. Das Gerät auf ordnungsgemäßen Zustand und Be-
triebssicherheit prüfen. Beschädigtes Gerät nicht in
Betrieb nehmen.
2. Den Ölstand kontrollieren. *
3. Den Luftfilter prüfen. **
Einmalig nach 1 Monat oder 20 Betriebsstunden
1. Das Öl wechseln. **
Alle 3 Monate oder 50 Betriebsstunden
1. Den Luftfilter reinigen. **
Bei staubigem Einsatzgebiet Reinigung häufiger
durchführen.
Alle 6 Monate oder 100 Betriebsstunden
1. Das Öl wechseln. **
2. Die Absetztasse reinigen. **
3. Die Zündkerze prüfen und reinigen. **
4. Den Funkenfänger (nicht im Lieferumfang) reinigen.
**
Jährlich durch den autorisierten Kundendienst
1. Das Ventilspiel überprüfen und einstellen.
2. Den Kraftstofftank und den Kraftstofffilter reinigen.
2-jährlich durch den autorisierten Kundendienst
1. Die Kraftstoffleitung prüfen, wenn nötig ersetzen.
Wartungsarbeiten
Luftfilter prüfen
1. Die Verriegelungen wegschwenken oder die
Schraube herausdrehen.
Abbildung D
1 Schraube
2 Deckel
3 Luftfiltereinsatz
4 Verriegelung
2. Den Deckel abnehmen.
3. Den Luftfiltereinsatz auf Verschmutzung prüfen.
Den Luftfilter bei Bedarf reinigen oder bei Beschädi-
gung austauschen (siehe “Luftfilter reinigen”).
4. Den Deckel aufsetzen.
5. Die Verriegelungen schließen oder die Schraube
eindrehen und festziehen.
Luftfilter reinigen
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr
Fehlt der Luftfiltereinsatz, kann eindringender Staub
den Motor zerstören.
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Luftfiltereinsatz.
1. Den Luftfilter öffnen (siehe “Luftfilter prüfen”).
2. Den Luftfiltereinsatz herausnehmen.
3. Den Luftfiltereinsatz in warmem Wasser mit Haus-
haltsreiniger waschen und mit klarem Wasser spü-
len.
Hinweis: Entsorgen Sie die ölhaltige Waschlösung
umweltgerecht.
4. Den Luftfiltereinsatz trocknen lassen.
5. Den Luftfiltereinsatz mit sauberem Motoröl tränken
und überflüssiges Öl herausdrücken.
6. Den Luftfiltereinsatz wieder einsetzen.
7. Den Deckel aufsetzen.
8. Die Verriegelungen schließen.
Öl wechseln
Den Ölwechsel bei warmem Motor durchführen.
1. Den Ölmessstab herausdrehen.
Abbildung E
1 Ölmessstab
2 Ölablassschraube
2. Die Ölablassschraube mit Dichtung herausdrehen
und Öl auffangen.
3. Die Ölablassschraube mit Dichtung eindrehen und
festziehen.
4. Das Gerät waagrecht aufstellen.
5. Das Motoröl (Ölsorte siehe “Technische Daten”) ab-
messen und an der Öffnung für den Ölmessstab ein-
füllen.
6. Den Ölstand kontrollieren (siehe “Inbetriebnahme”).
7. Den Ölmessstab eindrehen und festziehen.
8. Das Altöl umweltgerecht entsorgen.
Absetztasse reinigen
Die Absetztasse scheidet Wasser aus dem Benzin ab.
1. Den Kraftstoffhahn schließen.
2. Die Absetztasse abschrauben.
Abbildung F
1 Absetztasse
2 Schraube
3. Die Absetztasse mit O-Ring abnehmen.
4. Die Absetztasse und den O-Ring mit nicht brennba-
rem Lösungsmittel reinigen und trocknen lassen.
5. Die Absetztasse und den O-Ring anbringen und
festschrauben.
6. Den Kraftstoffhahn öffnen.
7. Abdichtung zwischen Absetztasse und Vergaser
prüfen.
8. Den Kraftstoffhahn schließen.
Zündkerze prüfen und reinigen
1. Den Zündkerzenstecker abziehen.
Abbildung G
1 Zündkerzenstecker
2 Zündkerze
Stiahnuť návod v slovenčine (PDF, 3.75 MB)
(Myslite ekologicky a návod si vytlačte, len ak je to naozaj potrebné)

Loading…

Hodnotenie

Dajte nám vedieť svoj názor na Kärcher PGG 8/3 Generátor a ohodnoťte výrobok. Chcete sa podeliť o svoje skúsenosti s týmto výrobkom alebo sa niečo spýtať? Napíšte komentár v spodnej časti stránky.
Ste spokojní s Kärcher PGG 8/3 Generátor?
Áno Žiadny
Ohodnoťte výrobok ako prvý
0 hlasy

Zapojte sa do diskusie o tomto výrobku

Tu sa môžete podeliť o to, čo si myslíte o Kärcher PGG 8/3 Generátor. Ak máte otázku, najprv si pozorne prečítajte návod. Vyžiadanie manuálu je možné vykonať pomocou nášho kontaktného formulára.

Viac o tomto návode

Chápeme, že je pekné mať k svojmu Kärcher PGG 8/3 Generátor papierovú príručku. Návod si môžete kedykoľvek stiahnuť z našej webovej stránky a vytlačiť si ho sami. Ak chcete mať originálnu príručku, odporúčame vám kontaktovať Karcher. Mohli by byť schopní poskytnúť originálny návod. Hľadáte príručku k svojmu Kärcher PGG 8/3 Generátor v inom jazyku? Vyberte si preferovaný jazyk na našej domovskej stránke a vyhľadajte číslo modelu, aby ste zistili, či ho máme k dispozícii.

Technické údaje

Značka Karcher
Model PGG 8/3
Kategória Generátory
Typ súboru PDF
Veľkosť súboru 3.75 MB

Všetky príručky pre Kärcher Generátory
Ďalšie príručky od Generátory

Návod Kärcher PGG 8/3 Generátor

Súvisiace produkty

Súvisiace kategórie